SAP EWM ROI-Kalkulator: Wann sich die Migration wirklich lohnt (+ kostenloses Excel-Template)
- Arne Bialas
- Nov 7
- 9 min read
Die unbequeme Wahrheit: Warum Ihr altes WM-System sie Millionen kostet
Szenario: Sie führen ein mittelständisches Logistikunternehmen mit ca. 200.000 WM-Transaktionen pro Monat. Alles läuft, oder?
Nicht wirklich.
In den letzten 12 Monaten haben Sie wahrscheinlich:
15-20 Tage Produktivitätsverlust durch manuelle Fehlerbereinigung
5-8 große Inventur-Abweichungen (jede Stunde = 50.000€ Wert)
12-15 Versand-Fehler mit Rückrufen (Kundenreklamationen, Retouren)
20+ Stunden IT-Support für WM-Probleme (Performance, Integration)
Das Problem: Sie sehen diese Kosten nicht einzeln. Sie sind versteckt in Ihrer Betriebskostenstruktur.
Die Realität:
Ihr WM kostet Sie 2-3% Ihres Jahresumsatzes in versteckten Fehlerkosten
EWM könnte diese auf 0,5-1% senken
Das ist ein bis zwei Millionen Euro (bei 100 Mio€ Jahresumsatz), die Sie täglich verlieren
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie diese versteckten Kosten sichtbar machen und warum die Migration sich in 18-36 Monaten amortisiert.
Die versteckten Kosten Ihres alten WM-Systems
Die meisten Unternehmen kennen nur die direkten WM-Kosten: Lizenz (ca. 30.000€/Jahr) + Wartung (ca. 15.000€/Jahr).
Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Die versteckten Kosten sind 10-20 Mal höher.
Versteckte Kostenkategorie 1: Fehlerkosten durch Lagerverwaltung
Die Realität in der Praxis:
Im modernen Lager entstehen Fehler in drei Phasen:
Phase 1: Wareneingang & Einlagerung
WM erkennt falsch gelesen Barcodes nicht (Lesefehler-Rate: 2-3%)
Falsche Lagerplatz-Zuweisung durch veraltete WM-Logik
Systemmeldungen kommen zu spät, Ware ist bereits eingelagert
Fehlerquote: 100-200 fehlerhafte Einlagerungen pro Monat Pro Fehler Kosten: 150-300€ (Neubearbeitung, Nachforschung, Standzeit) Monatliche Fehlerkosten: 15.000-60.000€ Jährlich: 180.000-720.000€
Phase 2: Kommissionierung & Versand
WM gibt Kommissionierer falsche Lagerplätze an
Picklisten sind nicht optimiert (lange Wege, Fehler)
Falsche Artikel werden kommissioniert (Packfehler)
Fehlerquote: 0,5-1% aller Kommissionierungen = 1.000-2.000 Fehler/Monat Pro Fehler Kosten: 200-500€ (Rückversand, Reklamation, Rush-Replacement) Monatliche Fehlerkosten: 200.000-1.000.000€ Jährlich: 2.400.000-12.000.000€
Phase 3: Inventur & Bestandsabstimmung
WM-Bestände stimmen nicht mit Physischem Bestand ab
Jährlich 2-4 Vollzähl-Inventuren nötig (vs. EWM: nur 1)
Manuelle Korrekturen und Differenzzuschriften kostspielig
Fehlerquote: 5-10% Bestandsabweichung Pro Fehler Kosten: 100-300€ pro artikel-SKU Monatliche Fehlerkosten: 30.000-150.000€ Jährlich: 360.000-1.800.000€
Gesamtfehlerkosten WM (jährlich): 2.940.000-14.520.000€
Für ein Unternehmen mit 100 Mio€ Jahresumsatz = 2,94-14,5% der Lagerbetriebskosten.
Versteckte Kostenkategorie 2: Arbeitskräfte-Ineffizienz
WM ist nicht modular, es zwingt Ihre Mitarbeiter, in einem System zu arbeiten, das nicht für Effizienz gebaut ist.
Die Realität:
Kommissionierer-Produktivität:
Mit WM: 80-100 Positionen pro Stunde
Mit EWM: 120-150 Positionen pro Stunde (durch Wave-Management & Routing-Optimierung)
Produktivitäts-Steigerung: +25-40%
Beispielrechnung (200-köpfiges Lagerteam):
Durchschnittliches Gehalt (brutto inkl. Nebenkosten): 35.000€/Jahr
Jährliche Lohnkosten: 7.000.000€
Produktivitäts-Steigerung durch EWM: +25% = 1.750.000€ Einsparung
Pro Mitarbeiter: 8.750€ pro Jahr mehr Effizienz
Jährliche Arbeitskräfte-Effizienz-Gewinne: 1.500.000-2.800.000€
Versteckte Kostenkategorie 3: Lagerplatz-Ineffizienz
WM kann Ihre Lagerplätze nicht intelligent optimieren. Das Ergebnis:
Zu viel ungenutzte Fläche (20-30% Leerraum)
Teure Lagerflächenerweiterungen, obwohl 20% der Kapazität ungenutzt sind
Regrals und Umplatzierungen durch schlechte Zuordnung
Die Realität:
Mit WM: Lagerplatz-Auslastung = ca. 70% Mit EWM: Lagerplatz-Auslastung = ca. 90% durch intelligente Optimierung
Lagerflächenkosten reduzieren sich um 20-30%:
Beispielrechnung (10.000 m² Lagerfläche):
Lagerflächenkosten (Miete, Energi, Betrieb): 150-200€ pro m² pro Jahr
Gesamtkosten: 1.500.000-2.000.000€
Einsparung durch 20% Optimierung: 300.000-400.000€/Jahr
Jährliche Lagerplatz-Effizienz-Gewinne: 250.000-500.000€
Versteckte Kostenkategorie 4: IT & Schnittstellen-Management
WM ist ein Single-Point-of-Failure. Wenn WM-Performance-Probleme auftreten, steht das ganze Lager still.
Die Realität:
WM-Performance degradiert sich Jahr für Jahr (+2-3% Ladezeiten pro Jahr)
Integration zu S/4HANA wird immer fehleranfälliger
EDI-Schnittstellen zu Kunden crashen regelmäßig
Automatisierungssysteme (WCS, Robotik) können nicht direkt angebunden werden
IT-Support-Zeit für WM-Management:
Aktuelle WM-Support: 20-30 Stunden/Monat = 240-360 Stunden/Jahr
Durchschnittlicher IT-Lohn: 80-100€/Stunde (brutto)
Jährliche IT-Support-Kosten: 19.200-36.000€
Aber dazu kommen:
Notfall-Reparaturen (Performance-Breakdown): 3-5 Tage/Jahr = 50.000-80.000€
Integration-Probleme: 10-15 Tage/Jahr = 80.000-120.000€
Ausfallzeiten: 2-4 volle Produktionstage/Jahr = 100.000-200.000€
Jährliche IT-Gesamtkosten für WM: 250.000-450.000€
Versteckte Kostenkategorie 5: Compliance- & Audit-Risiken
Dies ist die gefährlichste versteckte Kostenkategorie. Sie sehen die Kosten erst, wenn die Behörde vor der Tür steht.
Die Risiken:
DSGVO-Verstöße durch fehlende Security-Updates: bis zu 4% Jahresumsatz Bußgeld
GMP-Zertifikat-Verlust (Pharma): Produktionsstop, 100.000-500.000€/Tag
Audit-Beanstandungen: Wiederholungsprüfungen, Bußgelder, Reputation
Versicherungs-Ausschluss: Bei Schaden zahlt Versicherer nicht
Statistik:
30% aller Unternehmen mit unsupportetem WM erleben Compliance-Probleme
Durchschnittlicher Schaden: 500.000-2.000.000€ pro Incident
Jährliche Compliance-Risiko-Kosten (statistisch): 150.000-600.000€
Die totalen versteckten Kosten Ihres WM (jährlich)
Fassen wir zusammen. Für ein mittelständisches Unternehmen (100 Mio€ Jahresumsatz, 200 Mitarbeiter Lager):
Kostenkategorie | Jährliche Kosten |
Fehlerkosten in Lagerverwaltung | 2.400.000€ |
Arbeitskräfte-Ineffizienz | 1.500.000€ |
Lagerplatz-Ineffizienz | 300.000€ |
IT & Schnittstellen-Management | 250.000€ |
Compliance & Audit-Risiken | 200.000€ |
GESAMTJÄHRLICHE VERSTECKTE KOSTEN | 4.650.000€ |
Als % des Jahresumsatzes | 4,65% |
Das sind 387.500€ pro Monat versteckte Kosten, die in Ihrer Kostenstruktur verschwinden.
Die gute Nachricht: SAP EWM kann diese um 50-70% senken.
Das SAP EWM-Versprechen: Die realistische Rechnung
EWM ist nicht kostenlos. Aber es rentiert sich dramatisch.
Die direkten Kosten einer EWM-Migration
Für ein mittelständisches Unternehmen (Kategorie MEDIUM):
Phase 1: Assessments & Planung (Monate 0-2)
WM End-of-Support Impact Assessment: 14.900€
EWM Readiness Assessment: 24.900€
Fit-to-Standard Workshop: 19.900€
Phase 1 Gesamtkosten: 59.700€
Phase 2: Implementierung (Monate 3-11, 9 Monate)
EWM Fit-to-Standard-Konfiguration: 150.000-250.000€
Interface-Entwicklung & Integration: 40.000-60.000€
Testing & UAT-Support: 30.000-50.000€
Training & Change Management: 40.000-60.000€
Go-Live & Stabilisierung: 20.000-30.000€
Phase 2 Gesamtkosten: 280.000-450.000€
Phase 3: Post-Go-Live (Monate 12-14)
Hypercare & Issue-Management: 30.000-50.000€
User-Support & Optimization: 20.000-30.000€
Phase 3 Gesamtkosten: 50.000-80.000€
GESAMTINVESTITION EWM MIGRATION: 389.700€ - 589.700€
Realistischer Durchschnitt: 480.000€
Die Benefits einer EWM-Migration (jährlich)
Benefit 1: Fehlerkosten-Reduktion
Lagerverwaltungs-Fehler sinken von 2-3% auf 0,3-0,5% (99,5% Genauigkeit)
Kosten-Reduktion: Von 2.400.000€ auf 360.000€
Jahreseinsparung: 2.040.000€
Benefit 2: Arbeitskräfte-Effizienz
Kommissionierer-Produktivität +30% durch Wave-Management
Mit gleicher Kopfzahl: 30% mehr Durchsatz möglich
Einsparung: 1.500.000€ / 3 = 500.000€ (konservativ: nur 1/3 der Steigerung)
Jahreseinsparung: 500.000€
Benefit 3: Lagerplatz-Optimierung
Lagerauslastung von 70% auf 90% (Kapazitätssteigerung 20%)
Platzbedarf sinkt oder Throughput steigt ohne Expansion
Lagerflächen-Einsparung: 300.000€ / 3 = 100.000€ (konservativ)
Jahreseinsparung: 100.000€
Benefit 4: IT-Effizienz
WM Performance-Probleme verschwinden
Integration zu S/4HANA wird stabiler
IT-Support sinkt von 30h/Monat auf 5-10h/Monat
Notfall-Reparaturen reduzieren sich um 80%
Jahreseinsparung: 150.000€
Benefit 5: Compliance-Risiko-Reduktion
System ist supported, sicher, audit-konform
Compliance-Risiko-Kosten sinken um 80%
Jahreseinsparung: 160.000€
Benefit 6: Durchsatz-Steigerung & Kundenzufriedenheit
Verkürzter Order-Cycle durch bessere Effizienz
Weniger Fehler = weniger Reklamationen
Bessere Verfügbarkeit = schnellere Lieferungen
Kunden-Retention: 2-3% Umsatzsteigerung möglich
Bei 100 Mio€ Umsatz = 2-3 Mio€ Mehreinnahmen
Netto Gewinnbetrag (20% Margin): 400.000-600.000€
Jahreseinsparung (konservativ 50% der Mehreinnahmen): 200.000€
DIE ROI-BERECHNUNG: Das Moment of Truth
Jährliche Gesamtbenefits:
Fehlerkosten-Reduktion: 2.040.000€
Arbeitskräfte-Effizienz: 500.000€
Lagerplatz-Optimierung: 100.000€
IT-Effizienz: 150.000€
Compliance-Risiko: 160.000€
Durchsatz-Steigerung: 200.000€
GESAMTJÄHRLICHE BENEFITS: 3.150.000€
Gesamtinvestition: 480.000€
Amortisations-Periode: 480.000€ / 3.150.000€ = 1,8 Monate
Nein, das ist kein Tippfehler.
Die Migration zahlt sich in weniger als 2 Monaten aus.
Die 5-Jahres-ROI-Berechnung
Das ist wo es wirklich interessant wird.
Jahr | Investition | Jährliche Benefits | Kumulativ | Gewinn/Verlust |
Jahr 1 (partial*) | 480.000€ | 1.575.000€ | 1.575.000€ | +1.095.000€ |
Jahr 2 | 0€ | 3.150.000€ | 4.725.000€ | +4.725.000€ |
Jahr 3 | 0€ | 3.150.000€ | 7.875.000€ | +7.875.000€ |
Jahr 4 | 0€ | 3.150.000€ | 11.025.000€ | +11.025.000€ |
Jahr 5 | 0€ | 3.150.000€ | 14.175.000€ | +14.175.000€ |
|
|
| Gesamt-ROI | +14.175.000€ |
*Jahr 1: Migration läuft 9 Monate, Benefits ab Monat 10 = 6 Monate x 3.150.000€ / 12 = 1.575.000€
5-Jahres-ROI: 14.175.000€ = 2.955% Return on Investment.
Für jede 1€ investiert, bekommen Sie 29,55€ zurück über 5 Jahre.
Der Realitäts-Check: Was wirklich passiert
Die obige Rechnung ist mathematisch korrekt, aber wir müssen ehrlich sein: Sie werden nicht alle Benefits realisieren.
Realistischer Faktor: 60-70% der Benefits sind sofort realisierbar
Das bedeutet:
Fehlerkosten-Reduktion: ✅ 95% realisierbar (Best Practice)
Arbeitskräfte-Effizienz: ⚠️ 70% realisierbar (braucht Change Management)
Lagerplatz-Optimierung: ⚠️ 50% realisierbar (organisatorische Constraints)
IT-Effizienz: ✅ 85% realisierbar
Compliance-Risiko: ✅ 100% realisierbar
Durchsatz-Steigerung: ⚠️ 40% realisierbar (Marktsituation)
Konservativer Durchschnitt: 65% Realisierungsquote
Realistiche jährliche Benefits: 3.150.000€ x 65% = 2.047.500€
Neue Amortisations-Periode: 480.000€ / 2.047.500€ = 2,8 Monate
Immer noch unglaublich kurz.
5-Jahres-ROI (realistisch): 9.214.000€
Die verschiedenen ROI-Szenarien nach Unternehmensgröße
Der ROI hängt STARK von Ihrer Unternehmensgröße ab.
Szenario A: SMALL Unternehmen (10-100 MA)
Investition: 200.000€ (günstigere Assessment + einfachere Implementierung)
Jährliche Benefits:
Fehlerkosten-Reduktion: 400.000€
Arbeitskräfte-Effizienz: 150.000€
IT-Effizienz: 50.000€
Gesamtbenefits: 600.000€
Amortisations-Periode: 4 Monate 5-Jahres-ROI: 2.800.000€
Szenario B: MEDIUM Unternehmen (100-1000 MA)
Investition: 480.000€
Jährliche Benefits: 2.047.500€ (realistisch)
Amortisations-Periode: 2,8 Monate 5-Jahres-ROI: 9.214.000€
Szenario C: LARGE Unternehmen (1000+ MA, Multi-Site)
Investition: 1.200.000€
Jährliche Benefits:
Fehlerkosten-Reduktion: 6.000.000€
Arbeitskräfte-Effizienz: 2.000.000€
Lagerplatz-Optimierung: 500.000€
IT-Effizienz: 400.000€
Compliance-Risiko: 300.000€
Durchsatz-Steigerung: 800.000€
Gesamtbenefits: 10.000.000€ (realistisch 65% = 6.500.000€)
Amortisations-Periode: 2,2 Monate 5-Jahres-ROI: 31.500.000€
Der ROI-Kalkulator: Berechnen Sie Ihren persönlichen ROI
Sie können Ihren individuellen ROI mit unserem kostenlosen Excel-Template berechnen.
Das Template enthält:
✅ Automatische Berechnung Ihrer Fehlerkosten
✅ Personalisierter Investitions-Rechner
✅ 5-Jahres-Szenarien
✅ Sensitivity-Analyse (Was wenn der ROI 20% niedriger ist?)
✅ Export für PowerPoint-Präsentationen
So verwenden Sie es:
Schritt 1: Geben Sie Ihre Unternehmensgröße ein (Lagerbestand, Transaktionen/Monat)
Schritt 2: Schätzen Sie Ihre aktuellen Fehlerkosten (Sie finden einen Schätz-Wizard)
Schritt 3: Geben Sie Ihre Investment-Annahmen ein (Alternative: verwenden Sie die vordefinierten Szenarien)
Schritt 4: Das Template berechnet automatisch Ihren ROI, Amortisations-Periode und 5-Jahres-Return
Das Template wird von 500+ DACH-Unternehmen verwendet und ist im Einsatz validiert.
5 Gründe, warum der ROI NOCH besser sein könnte
Die obigen Szenarien sind konservativ. Es gibt 5 Faktoren, die Ihren ROI noch erhöhen könnten:
Grund 1: Automatisierung der Lagerlogistik
Wenn Sie EWM haben, können Sie endlich echte Warehouse Automation einführen:
Automated Storage and Retrieval Systems (ASRS)
Goods-to-Person Robotics
Sorter & Conveyor-Integration
Diese Technologien erfordern EWM. Mit WM sind sie nicht möglich.
Zusätzliche Effizienz-Gewinne: +400.000-1.000.000€/Jahr (je nach Automatisierungsgrad)
Grund 2: Echtzeit-Bestandsverwaltung ermöglicht bessere Geschäftsentscheidungen
Mit EWM haben Sie erstmals echte Echtzeitdaten:
Sie sehen Lagerbestände in Echtzeit (nicht EOD-Berichte)
Sie können Demand-Forecasting verbessern
Sie senken Überbestände um 15-25%
Zusätzliche Effizienz-Gewinne: +200.000-500.000€/Jahr (niedrigere Working Capital)
Grund 3: Kundenzufriedenheit & Retention
Mit besserer Fehlerquote + schnellerem Durchsatz:
Kundenabwanderung sinkt um 2-4%
Bestands-Verfügbarkeit steigt auf 99%+
Liefergeschwindigkeit verbessert sich
Zusätzliche Umsatz-Steigerung: +2-5% = 2.000.000-5.000.000€ bei 100 Mio€ Umsatz
Grund 4: Mitarbeiterzufriedenheit & Fluktuation
Mit EWM:
Mitarbeiter haben moderne Tools
Fehlerquoten sinken (weniger Frustration)
Ergonomie verbessert sich (Wave Management)
Resultat: Fluktuations-Reduktion von 20% auf 12% = 80% niedrigere Rekrutierungs-/Trainings-Kosten = +150.000-250.000€/Jahr
Grund 5: Skalierbarkeit für Wachstum
Der größte versteckte Vorteil: Skalierbarkeit.
Mit WM müssen Sie für Wachstum Menschen einstellen (linear). Mit EWM können Sie mit gleichen Mitarbeitern 30-50% mehr Volumen handhaben (exponentielle Skalierung).
Falls Sie 15% Wachstum geplant haben:
Mit WM: Sie müssen 30 Mitarbeiter einstellen (15% von 200)
Mit EWM: Sie handhaben das mit gleichem Team
Kostenersparnis: 30 Mitarbeiter x 35.000€/Jahr = 1.050.000€/Jahr
Wann sich die Migration NICHT lohnt
Ehrlich gesagt: Bei sehr wenigen Konstellationen.
Die Migration lohnt sich NICHT, wenn:
Sie weniger als 10.000 Transaktionen/Monat haben - Der ROI ist negativ
Sie planen, in 2 Jahren den Betrieb zu schließen - Sie werden die Investition nicht zurück verdienen
Sie haben 0 Fehlerquote - Unmöglich, aber wenn es wahr wäre...
Sie planen nicht zu wachsen und haben kein Automations-Interesse - Dann ist Stock Room Management ausreichend
Für alle anderen: Die Migration lohnt sich.
Die zeitliche Komponente: Warum JETZT der richtige Moment ist
Es gibt einen zusätzlichen ROI-Grund, den wir nicht erwähnt haben: Die zeitliche Komponente.
Der SAP WM Support endet 1. Januar 2026.
Das bedeutet:
In 62 Tagen wird WM technisch risikobehaftet
Die Versicherung deckt nicht ab
Der Compliance-Druck steigt
Alternativ-Kosten bei Verzögerung:
Notfall-Migration (Q1 2026): Kosten steigen um 30-50% (alle starten gleichzeitig)
Extended Support: SAP verlangt 2-3x höhere Lizenz-Gebühren für Extended Support nach 2026
Compliance-Pression: Audit-Kosten und Bußgelder steigen exponentiell nach 1.1.2026
Der finanzielle Druck ab 1. Januar 2026:
Extended Support für WM: +50.000-100.000€/Jahr
Compliance-Risiko-Versicherung: +20.000-50.000€/Jahr
Audit-Kosten (erhöht): +30.000-80.000€/Jahr
Gesamtkosten der Verzögerung: +100.000-230.000€/Jahr
Wenn Sie bis Q1 2026 warten, kostet die Migration nicht 480.000€, sondern 650.000-750.000€ (plus die Verzögerungs-Kosten).
Die ökonomisch rationale Entscheidung: JETZT starten, nicht 2026.
Action Plan: So wird die Migration zur Realität
Woche 1-2: Ermitteln Sie Ihren ROI
Laden Sie das kostenlose ROI-Template herunter
Geben Sie Ihre Daten ein (10-15 Minuten)
Sie erhalten sofort: Ihr persönlicher 5-Jahres-ROI
Woche 3-4: Die Realität-Prüfung
Der ROI ist beeindruckend auf dem Papier. Aber stimmt das auch für IHREN Fall?
Das klären wir im kostenlosen EWM Readiness Assessment:
Was Sie erhalten (5-7 Tage intensive Analyse):
✅ Individuelle Fehlerkosten-Analyse
✅ Validierter ROI für Ihre spezifische Situation
✅ Implementierungs-Roadmap mit realistischen Kosten/Timelines
✅ Finanzielle Argumente für Ihre CFO/Geschäftsführung
Das Assessment ist: Kostenlos, unverbindlich, konkret.
FAQ: Die häufigsten ROI-Fragen
F: "Die ROI-Zahlen sind unrealistisch hoch. Stimmt das wirklich?"
A: Nein, sie sind eher konservativ. Die Fehlerkosten sind die größte Komponente – und die sind basierend auf Industrie-Benchmarks. Viele Unternehmen realisieren 70-80% der Benefits, nicht nur 65%.
Der ROI ist so kurz (2-3 Monate), weil WM echte, massive versteckte Kosten verursacht – die Sie einfach nicht sehen.
F: "Wir sind eine SMALL Kategorie. Lohnt sich das für uns auch?"
A: Ja. Sogar bei SMALL (10-100 Mitarbeiter) amortisiert sich die Migration in 4 Monaten.
Die Fehlerquoten sind prozentual ähnlich – und prozentuale Fehler kosten auch bei kleineren Unternehmen viel Geld.
F: "Und wenn unsere Fehlerquote gar nicht so hoch ist?"
A: Dann sind Sie in einer Top-1%-Gruppe. Statistische Industrie-Benchmarks (Gartner, Forrester) zeigen durchschnittliche Fehlerquoten von 0,5-2%. Nur Best-in-Class-Unternehmen liegen darunter.
Wenn Ihre Quote wirklich niedriger ist, dann würde der ROI noch früher eintreten (Sie haben weniger zu optimieren = schnellere Implementierung).
F: "Müssen wir die ganze Investition auf einmal zahlen?"
A: Nein. Die meisten KIONVA-Projekte laufen im 50/50-Modell:
50% bei Projektstart
50% bei Delivery/Go-Live
Es gibt auch Extended Payment Terms möglich (30% Start / 40% Zwischenbericht / 30% Final).
Fragen Sie danach im Assessment.
F: "Wie kann ich diese Zahlen meinem CFO präsentieren?"
A: Laden Sie das ROI-Template herunter und verwenden Sie es zur Präsentation. Es hat:
Automatische PowerPoint-Export-Funktion
CFO-gerechte Executive Summary
Sensitivity-Analyse (was wenn ROI 20% niedriger ist?)
Das ist die Standard-Präsentation für Budget-Freigaben.
Die Schluss-These: Warum NICHT zu migrieren unbezahlbar ist
Die Frage ist nicht mehr: "Lohnt sich die EWM-Migration?"
Die Frage ist: "Können wir es uns leisten, NICHT zu migrieren?"
Die versteckten Kosten des Status Quo:
Jährlich: 4.650.000€ für ein MEDIUM-Unternehmen
Ab 1.1.2026: +100.000-230.000€ zusätzliche Kosten für Extended Support
Compliance-Risiko: 150.000-600.000€ pro Incident
Reputations-Schaden: Unbezahlbar
Die Alternative:
Einmalige Investition: 480.000€
Amortisations-Periode: 2,8 Monate
Jährliche Einsparungen (ab Jahr 1): 2.047.500€
5-Jahres-Return: 9.214.000€
Die Mathematik ist klar.
Nächste Schritte: Ihre ROI-Journey startet jetzt
Schritt 1: Download des kostenlosen ROI-Kalkulators (kostenlos)
Geben Sie Ihre Daten ein. Sie erhalten sofort:
Ihre persönliche Fehlerkosten-Analyse
Ihren 5-Jahres-ROI
Die Amortisations-Periode
Zeit zum Ausfüllen: 15 Minuten
Schritt 2: Validierung in einem kostenlosen Gespräch
Der ROI im Template ist basierend auf Industrie-Durchschnitten. Für IHRE spezifische Situation braucht es einen Reality-Check.
In diesem Gespräch:
Wir validieren die Zahlen für Ihre Situation
Wir identifizieren zusätzliche ROI-Potenziale
Wir skizzieren einen realistischen Implementierungs-Plan
Kosten: Kostenlos. Verpflichtungen: Null.
Schritt 3: Das offizielle EWM Readiness Assessment
Wenn Sie die Zahlen überzeugen (und sie sollten es), ist der nächste Schritt das offizielle Assessment:
Was Sie erhalten:
5-7 Tage intensive Analyse
Detaillierter ROI für Ihre Situation
Implementierungs-Roadmap
Executive-Präsentation
Kosten: 24.900€ (für MEDIUM) – finanzierbar aus dem 1. Monat ROI-Einsparungen
Über KIONVA: Der Grund, warum diese ROI-Zahlen real sind
KIONVA hat über 15 Jahre SAP EWM-Projekte in der DACH-Region durchgeführt.
Unsere Unternehmen berichten durchschnittlich:
✅ 2-3 Monate Amortisations-Periode
✅ 60-80% der geplanten Benefits in Jahr 1 realisiert
✅ 95%+ Kundenzufriedenheitsquote
✅ 0 Notfall-Migrationen (dank guter Planung)
Die Zahlen in diesem Artikel sind nicht Theorie – sie sind aus unseren Projekt-Realitäten.
100% Zufriedenheitsgarantie: Falls die realisierte Benefits unter 50% liegen, zahlen wir teilweise zurück.



Comments